Im Herzen der Kärntner Nockberge liegt die Fremdenverkehrsgemeinde Reichenau mit den Erholungsdörfern Ebene Reichenau, Turracher Höhe, Patergassen und Falkertsee.
Die genannten Orte sind wegen ihrer ländlichen Stille und zentralen Lage zu den Kärntner Seengebieten sowie dem Kurort Bad Kleinkirchheim sehr beliebt. So fahren Sie z.B. von den genannten Orten nur etwa 10 Minuten nach Bad Kleinkirchheim oder ca 30 Minuten zu den Kärntner Seen.
Weiters gehören weite Teile der Gemeinde Reichenau dem NATIONALPARK NOCKBERGE an. Der Nationalpark Nockberge ist ein Naturpark mit einer Gesamtgröße von 240 qkm. Die Ziele der Nationalparkregion sind die charakteristische Tier- und Pflanzenwelt, einschließlich ihrer Lebensräume zu bewahren, um einem möglichst großen Kreis von Menschen auch in Zukunft ein eindrucksvolles Naturerlebnis zu ermöglichen. Die Nockalmstraße führt Sie direkt in das Nationalparkgelände. 130 km Wanderwege laden zu ausgedehnten Spaziergängen, Ausflügen und Wanderrouten ein.
Auf den Rad- und Mountainbikefan warten 1.000 km Rad- und Mountainbikewege aller Schwierigkeitsgrade.
Alle sind mit Wegweisern gekennzeichnet - vom gemütlichen Raderlebnis für die gesamte Familie bis hin zur herausfordernden Mountainbiketour. Das entsprechende Kartenmaterial ist in den Tourismusbüros erhältlich.
Das Familienskigebiet Falkertsee liegt in 1875 m Seehöhe. 5 Schlepplifte, schöne Pisten und 12 km Loipen erfreuen jedes Wintersportlerherz. Es gibt u.a. Skischule, Skikindergarten, Sportartikelverleih.
Das Haus hat eine Grundfläche von 67 qm und besteht aus:
1 Wohnzimmer | ca. 30,0 qm | |
2 Schlafzimmer je | ca. 11,0 qm | |
1 Küche | ca. 4,0 qm | |
1 Badezimmer | ca. 4,5 qm | |
1 Diele | ca. 4,0 qm | |
1 Balkon | ca. 3,0 qm |
Das Wohnzimmer beinhaltet eine Eßecke mit Sitzbank, einen ausziehbaren Tisch mit drei Stühlen, LCD - Sat/HD - TV mit Radioempfang. Es gibt zwei Ausklappbetten, die am Tage auch als Sitzgarnitur verwendet werden können.
Für Oktober 2023 sind zwei neue Sessel beauftragt.
Die beiden Schlafzimmer sind genau gleich mit Doppelbett (1,80 m x 2,00 m / 2 getrennte Matratzen 90 x 200), Nachtschränken und dreitürigem Kleiderschrank mit 3 Schubladen ausgestattet.
Die Küche, mit Einbauschränken in L-Form, ist mit Kühlschrank (incl. 2-Sterne-Fach), Spülmaschine, Herd mit Ceranfeld und Backofen (NEU 03/23), Mikrowelle, Toaster, Kaffeemaschine, Wasserkocher, elektr. Handrührgerät, Küchenwaage, Messerset sowie mit Töpfen und Pfannen ausgestattet. Besteck und hochwertiges Geschirr ist ausreichend für 12 Personen vorhanden.
Für Oktober 2023 ist eine neue Küche beauftragt.
Das Badezimmer beinhaltet das WC, Waschtisch und Spiegelschrank (NEU 03/23), Dusche, elektr. Warmwasserboiler und Waschmaschine. Für Oktober 2023 ist eine neue Duschkabine beauftragt.
Die Diele besteht aus Garderobe mit großem Spiegel und einem Regal.
Für die Sonnentage auf dem Balkon stehen Liegestühle bereit.
Es wird darauf hingewiesen, daß für die Dauer des Aufenthaltes Tisch- und Bettwäsche sowie Handtücher mitgebracht werden müssen.
Im Wohnzimmer befindet sich ein für das gesamte Haus ausreichend dimensionierter Kachelofen, der bitte nur mit Holz geheizt werden darf (kein gußeiserner Einsatz). Das Brennmaterial befindet sich aufgestapelt unter dem Balkon des Hauses in ausreichender Menge. Außerdem befindet sich in jedem Raum mindestens ein Elektro-Heizkörper. Diese Elektro-Heizkörper sollten von Ihnen nur in Ausnahmefällen eingeschaltet werden, weil sie einen zusätzlich hohen Stromverbrauch verursachen, der Ihnen dann zum Ferienende in Rechnung gestellt werden muß. Die Elektro-Heizkörper haben in erster Linie die Funktion des Frostwächters bei unbewohntem Haus. Die Heizkörperregler sollten daher immer auf Stellung * (Stern) stehen, damit ein automatisches Einschalten der Heizkörper bei ca. 6 °C Raumtemperatur gewährleistet ist.
Von Deutschland aus fahren Sie über die Autobahn München-Salzburg (A8) zum Grenzübergang Bad Reichenhall/Walserberg; am Autobahndreieck Salzburg fahren Sie Richtung Villach/Klagenfurt (A10). Nach Durchfahren der beiden großen Tunnel (Tauern- und Katschbergtunnel) benutzen Sie die Autobahnausfahrt Seeboden am Millstätter See.
Fahren Sie dann auf der B 98 am Millstätter See entlang bis Radenthein, von dort auf der B 88 durch Bad Kleinkirchheim, an der Ortschaft Wiedweg vorbei bis zur B 95 - hier links Richtung Turracher Höhe, nach etwa 500 m ist die Ortschaft Falkertsee ausgeschildert.
Oben, an der Ausschilderung "Kärntner Haus" angekommen, geht es in spitzem Winkel rechts hinauf und Sie erreichen nach ca. 100 m dieses Hotel. Unser Blockhaus befindet sich nur noch weitere 150 m hinter dem "Kärntner Haus", wobei Sie am rechten Zaun mit den ganz dicken Balken entlang fahren. Sie erreichen dann den Parkplatz. Bei entsprechender Schneelage können Sie bis zum Haus hinunterfahren - aber bedenken Sie, dass Sie auch wieder hinauf müssen. Das Haus ist an der liegenden Blockbauweise zu erkennen, an der Hausnummer 100 sowie an einem Messingschild an der Haustür mit der Bezeichnung "Krefelder Hütte". Wir empfehlen für den Aufenthalt in der Zeit zwischen Oktober und Mai dringend Schneeketten mitzuführen, weil der Ort Falkertsee ausschließlich über eine Straße mit teilweise 13 %iger Steigung zu erreichen ist. Man sollte speziell im Winter bemüht sein, bei der erstmaligen Ankunft das Haus vor Einbruch der Dunkelheit (d.h. im Winter bis ca. 16.00 Uhr) zu erreichen.
Das Haus ist grundsätzlich ab 14 Uhr bezugsfertig. Sollten Sie früher anreisen, ist aus organisatorischen Gründen eine genaue Absprache mit dem Verwalter erforderlich.
Hausverwalter der "Krefelder Hütte" ist der Betreiber des Restaurants "Kärntner Haus", mit dem Sie vor Reiseantritt tel. Kontakt aufnehmen müssen, um in etwa Ihre Ankunftszeit bekanntzugeben.
Restaurant Kärntner Haus
Familie Mikula
Tel.: 0043 664 1174288
email: mikulahm@aon.at
Der Verwalter wird Sie in der Gaststätte des Kärntner Hauses in Empfang nehmen, Ihnen den Schlüssel übergeben und Sie zum Ferienhaus begleiten. Die Gaststätte liegt bei Ihrer Ankunft auf der rechten Seite.
Im Haus sollten Sie zusammen mit dem Verwalter den Gebührenzähler für Strom ablesen. Weiterhin sollten Sie prüfen, ob Leitungswasser fließt (kann bei Frost und vorher unbewohntem Haus abgestellt sein) und daß der Warmwasserboiler im Badezimmer eingeschaltet wird. Lassen Sie sich eventuell noch die Handhabung für das Öffnen und Schließen der Fensterläden zeigen.
Der Kachelofen wird nach Möglichkeit vom Verwalter bereits vor Ihrer Ankunft angeheizt, damit ein gemütliches Bewohnen der "Krefelder Hütte" von Beginn an gewährleistet ist.
Während Ihres Aufenthaltes wird Hausmüll anfallen. Für dessen Sammlung erhalten Sie von der Verwaltung die entsprechenden Müllsäcke. Die gefüllten Müllsäcke müssen spätestens bei Ihrer Abreise von Ihnen zur Müllsackdeponie gebracht werden. Von dort aus werden sie anschließend durch die Gemeinde entsorgt. Diese Müllsackdeponie ist ein kleines Bretterhaus, das Sie beim Hinunterfahren nach Wiedweg, ca. 300 m hinter der Auffahrt zum "Kärntner Haus", auf der rechten Straßenseite finden.
Am Abreisetag wird Ihnen der Verwalter wieder zur Verfügung stehen. Er wird mit Ihnen den Zählerstand für Strom ablesen und Ihnen dann die Nebenkostenabrechnung unterbreiten.
Die Nebenkostenabrechnung setzt sich wie folgt zusammen:
Ortsabgabe (Kinder bis 16 J. frei) € 2,70 / Tag ab 1.01.2023
Endreinigung € 80,00 / Aufenthalt
Strom nach Zählerstand € 0,30 / KW
Internetzugang kostenlos
Holzverbrauch kostenlos
Wasser kostenlos
Der Gesamtbetrag wird zusammengestellt und mittels Bargeld entgegengenommen.Sie sollten dann an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, auf Schäden an Haus und Inventar aufmerksam zu machen. Damit ausreichend Zeit für die Endreinigung zur Verfügung steht, ist erforderlich, daß Sie das Haus am Abreisetag bis spätestens 10 Uhr verlassen.